Wie Oben So Unten

Kommentator und Beobachter

Wie in den Artikeln auf dieser Webseite schon oft erwähnt, geht es mir darum, dass alle Artikel nicht als Belehrung sondern nur als Anregung verstanden werden sollen. Es kommt mir allerdings auch darauf an, die Leser so weit anzuregen, dass sie sich in ihrer Tiefe als unbekannte Wesen betrachten und nun auf die Suche gehen, sich zu entdecken und auch in der Tiefe ihres Wesens zu erkennen. Auf dieser Suche nach unserer Tiefe, unserem eigentlichen Wesen, stehen meiner Erfahrung nach unsere Persönlichkeitsaspekte im Wege.
Also gilt es erst einmal, sich als Persönlichkeit zu entdecken, d.h. diese Aspekte als objektive Bestandteile zu erkennen und ihnen die subjektive Identifikation zu entziehen. Die meisten Artikel drehen sich um diesen Gesichtspunkt. Um dies möglichst systematisch durchführen zu können, brauchen wir Anregungen von außen, denn ohne diese Anregungen würden wir uns ständig im Kreise drehen. Es ist auf der Persönlichkeitsebene wirklich so, als wären wir wie eine Maus in einem Laufrad. Sind wir mit diesen Aspekten identifiziert, können wir uns selbst als Ganzes nicht wahrnehmen und erkennen. Wir müssen erst eine Möglichkeit finden aus der Identifikation mit unserer Persönlichkeit herauszutreten.

Jeder Artikel soll den Appell in sich tragen: Stopp, schau hier einmal genauer hin. Unter „genau“ verstehe ich, dass wir unser Innerstes unter der ausgewählten Perspektive einige Wochen betrachten.
Führen wir dies auf unbeirrte Weise durch, erkennen wir in unserem Kopf eine Instanz, die in der Esoterik Kommentator genannt wird.
Dieser Kommentator verführt uns dazu, im „denkenden Ich“ zu verharren.
Leider kommen viele über diesen Punkt nicht hinaus. Sie kommentieren und analysieren laufend ihr Verhalten, ihre Charaktereigenschaften, ihre Fehler usw. Sie wissen dann zwar einiges über ihre Handlungs- und Wertekompetenz, verwechseln dieses Wissen jedoch mit dem Erkennen oder sogar der Erkenntnis: Das bin Ich. (Siehe im Internet unter „Satprem“) Eines ist für mich sicher: Wir haben zwar diese oder jene Lebenssicht oder Lebenseinstellung „erkannt“, doch das sind wir nicht.

Das einzige, was dadurch geschieht: Der Kontrollmechanismus in uns wird so verstärkt, dass wir oft völlig unbedachte Dinge tun oder Aussagen machen, die wir im Nachhinein bitter bereuen. Denn das „kommentierende Ich“ versucht immer generalisierende Lösungen zu finden. Es ist nie die Gesamtpersönlichkeit. Es ist immer nur ein kleiner Teil der Persönlichkeit. Wir haben keine andere Wahl, als von einem gewissen Entwicklungsschritt an, die Funktion dieses Kommentators unter die Lupe zu nehmen. Doch der Kommentator in uns kann sich selbst nicht wahrnehmen.

Es gilt also weiter zu gehen und in uns die Ebene zu entdecken, die uns in die Lage versetzt, nur zu beobachten, was in uns geschieht. Dieser „Beobachter“ befindet sich hinter den Gefühlen, den Emotionen und dem Denken. Er ist nicht im Geschehen, dass in uns stattfindet, gefangen. Außerdem ist er nicht mit den Bezügen verwoben, die wir mit der Außenwelt eingehen. Der Beobachter ist fast identisch mit dem, was ich Empfindungsebene nenne. Um als Bewusstsein auf die Empfindungsebene zu kommen, müssen wir lernen, uns mit dem Raum des Körpers anzufreunden, ihn zu erforschen und schließlich zu bewohnen. (Das entspricht der tibetischen absoluten Methode: Sitzen wie ein Berg, die Augen wie ein Ozean und das Bewusstsein im Körper.)

Das ist eine langjährige Arbeit, denn wir (als Bewusstsein) werden ständig durch das Alltagsgeschehen aus Gewohnheit an den Kommentator gebunden. Hinzu kommt, dass wir Ängste entwickeln, wenn sich die Ebene des Beobachters öffnet. Diese Ebene ist mit der Raumerfahrung gleichzusetzen. Es ist der Raum, der über die Körperempfindung betreten werden kann. Dieser Raum, der sich dann öffnet, ist zwar der Beginn der inneren Freiheit, doch wie der an den Käfig gewohnte Vogel fliegen wir schnell wieder in den Käfig zurück, denn die beginnende innere Freiheit macht uns meistens große Angst. Wir verlieren ja dabei den einzigen Halt, den wir zu haben glauben: den Kontrollmechanismus des Kommentators.

Ich habe in den letzten Jahren sehr viele Menschen erlebt, die genau an diesem Punkt ihrer intensiven Meditation den Rücken kehrten.

Der geistige Raum ist die Substanz des Beobachters. Der geistige Raum reagiert auf alle Bewegungen in uns, ohne seine Substanz zu verändern. Er ist wie eine Membran, die sich zwar bewegt, sich jedoch in ihrer Substanz nicht verändert.
In dem Vergleich Kommentator und Beobachter wird besonders deutlich, welche Gefahr in Ideologien steckt. Dabei ist es unwichtig, welche Ideologie man verfolgt. Eine Ideologie stellt immer den Kommentator zufrieden und birgt in sich stets die Gefahr, uns vom Beobachter wegzuführen. Eine nüchterne Betrachtung dessen, was ist, führt uns über die Empfindung immer zum Beobachter hin und stellt jede Ideologie in den Hintergrund.

Auf Grund dieses Hinweises wird es vielleicht verständlicher, wenn der Dalai Lama sagt, dass Christen den Weg des Buddha gehen können, ohne ihr Christentum aufzugeben. Oder was ein mir bekannter buddhistischer Meister meint, wenn er sagt, dass es eigentlich keine Buddhisten gibt. Es gibt nur den Weg Buddhas.

Ich versuche, dies hier in einem Bild zu verdeutlichen

Kommentar zum Bild:
Die drei Pfeile symbolisieren die Persönlichkeit.
Das Denken mit dem Kommentator verführt zu Ideologien. Eine Ideologie bringt der Persönlichkeit eine Orientierung und somit einen Halt, an dem sich der Mensch festhalten kann. Aber gerade darin verbirgt sich für mich die größte Gefahr, denn eine Ideologie führt uns immer von uns weg.

Der Körper mit seiner Empfindungsebene führt uns zum Beobachter (unserer innersten Tiefe). Wir müssen uns allerdings erlauben, mehr und mehr als Bewusstseinswesen den Körper zu bewohnen. Der Beobachter befindet sich letztendlich hinter (oder jenseits) der Empfindungsebene.

Die Emotionen und Gefühle leiten uns auf der sozialen, mitmenschlichen Ebene und in unserer Aus-einander-Setzung (Wir hocken nicht zusammen.) mit der Außenwelt.

Dies wird z. B. deutlich anhand der Äußerung eines in der Meditation erfahrenen Mannes:
„Der Kommentator kommt mir eher wie eine treibende Kraft vor, ganz im positiven, persönlichen Sinne. Mit ihm im Nacken kann ich gut Vermögensberater und Schule machen. Ich komme aber irgendwann, meist sehr bald, im „Laufrad“ an und bin nie zufrieden. Mit dem Beobachter bin ich und lasse ich geschehen. D.h., Vermögensberatung oder eigene Versorgungsängste haben keine Macht mehr über mich. Mit den Schülern bin ich gut in Kontakt!
Den Beobachter erreiche ich nicht so oft, verliere leider viel zu schnell den Kontakt. Wenn er da ist, bin ich überraschend gelassen, und es ist eigentlich nicht mehr wichtig, welchem Beruf ich nachgehe. Beim Kontakt zu meinen eigenen Kindern verliere ich ihn oft leider sehr schnell, mit meiner Frau auch. Und ich wüsste gern, warum.“

Ich denke, dieser Bericht steht für sich. Von mir nur ein Hinweis zum Schluss auf den letzten Satz bezogen: Im Zusammenleben mit der Familie stehen die Emotion und das Gefühl im Mittelpunkt (das Herz also). Das muss so sein, sonst ist keine intensive soziale Beziehung möglich. In diesem Bereich haben weder der Kommentator noch der Beobachter die Führung zu übernehmen.